Ideen für einen neuen
Mathematik-Unterricht (3/3) / © 1979-2001 by Franz Gnaedinger, Zurich, fg(a)seshat.ch,
fgn(a)bluemail.ch / www.seshat.ch
Stammbrüche
Die Ägypter gelten
als Erfinder der Stammbrüche in der Form 1/a 1/b 1/c oder einfach 'a 'b 'c in
meiner Notation. - Die Wurzel 2, das Verhältnis der Diagonale zur Seite eines
Quadrates, können wir mit 99/70 annähern und den Bruch auf die folgende Weise
in Stammbrüche überführen:
99 70 + 14 + 10 + 7 297
210 + 70 + 14 + 3
-- =
---------------- = ---
= -----------------
70 70 210 210
Mit Kürzen findet
man die Reihen 1 '5 '7 '14 und 1 '5 '7 '14. Selbst in meiner vereinfachten
Schreibweise ist das eine umständliche Art, den Bruch 99/70 anzugeben. So haben
denn die ägyptischen Stammbrüche einen schlechten Ruf: sie gelten als
kompliziert und umständlich. Sind sie es auch? Ich probierte mit ihnen zu
arbeiten und entdeckte, dass man mit diesen sonderbaren Reihen sehr leicht
multiplizieren kann, wenn man ganz einfach alle Zwischenergebnisse rundet - die
Fehler gleichen sich mehr oder weniger aus, die Fehler sind überraschend klein,
man kann bequem mit ganzen Zahlen arbeiten und braucht als Hilfsmittel
lediglich Multiplikationstabellen oder ein Rechenbrett wie im ersten Kapitel
vorgeschlagen. - Ein Beispiel. Die Basis der Chefren-Pyramide mass 411 Ellen.
Wie lang war die Diagonale des Basisquadrates? Ich multipliziere 411 mit 1,
dann mit '5, dann mit '7, dann mit '14 und runde die Zahlen:
411 x 1 =
411
411 x '5 = 82
(abgerundet)
411 x '7 = 59
(aufgerundet)
411 x '14 = 29
(abgerundet)
-----------------
Summe 581
Die Diagonale mass
581 Ellen, mit einem Fehler von 13 Zentimetern.. Wenn wir es genauer wissen
möchten, verwandeln wir die 411 Ellen in 2877 Handbreiten und stellen wieder
dieselbe Rechnung an:
2877 x 1 =
2877
2877 x '5 =
575 (abgerundet)
2877 x '7 =
411
2877 x '14 = 205
'2 ??
Hier haben wir ein
Problem: sollen wir '2 aufrunden oder abrunden? Keins von beidem, wir verwenden
stattdessen die alternative Reihe 1 '3 '15 '70:
2877 x 1 =
2877
2877 x '3 =
959
2877 x '15 = 192
(aufgerundet)
2877 x '70 = 41
(abgerundet)
-------------------
Summe 4069
Die Diagonale mass
4069 Handbreiten, mit einem Fehler von nur noch 23 Millimetern. Wenn wir es
noch genauer haben wollen, verwandeln wir die 2877 Handbreiten in 11'508
Fingerbreiten und gehen wieder gleich vor:
11508 x 1 =
11508
11508 x '3 =
3836
11508 x '15 =
767 (abgerundet)
11508 x '70 =
164 (abgerundet)
---------------------
Summe 16275
Demnach mass die
Diagonale der Basis der Chefren-Pyramide 16'275 Fingerbreiten (581 Ellen 7
Fingerbreiten oder 581 1/4 Ellen), mit einem Fehler von nur noch 4 (vier)
Millimetern.
Wieviel gibt 184
mal 2 '6 '7 mal 5 '3 '5 ?
184 mal 2 '6 '7 gleich
368 31 26
= 425
425 mal 5 '3 '5 gleich
2125 142 85
= 2352
184 mal 5 '3 '5 gleich
920 61 37
= 1018
1018 mal 2 '6 '7 gleich
2036 170 145
= 2351
Ergebnisse 2351
und 2352, Mittelwert 2351 '2, Fehler kleiner als ein Zehntel.
317 mal 3 '3 '11 gleich
951 106 29
= 1086
1086 mal 4 '5 '13 gleich
4344 217 84
= 4645
317 mal 4 '5 '13 gleich
1268 63 24
= 1355
1355 mal 3 '3 '11 gleich
4065 452 123
= 4640
Ergebnisse 4640
und 4645, Mittelwert 4642 '2, Fehler kleiner als ein Dreissigstel.
Wieviel gibt 5 '3
'7 '11 mal 5 '3 '7 '11? Diesmal multiplizieren wir das Produkt mit einem Faktor
von 100 und teilen das Ergebnis wieder durch 100:
100 mal 5 '3 '7 '11 gleich
500 33 14
9 = 556
556 mal 5 '3 '7 '11 gleich
2780 185 79
51 = 3095
3095 durch 100
gibt praktisch 31, genaues Ergebnis 30,992598..., Fehler kleiner als 1/135.
Ich habe viele
solcher Multiplikationen ausgeführt und kam immer auf ein brauchbares, meist
ein sehr gutes Ergebnis. Also wollte ich schauen, wie weit ich gehen kann und
ersann die folgende Aufgabe. Jemand bringe die Summe von 68'954 Franken (die
erstbeste Zahl die mir einfiel) auf die Bank. Diese gewähre einen Zins von '101
'202 '303 '606 (eine Zahl aus dem Papyrus Rhind). Wie steigt das Vermögen bis
im Jahr 15 an?
Jahr 1 Vermögen
68'954 Zins 683 341 228 114 =
1'366
Jahr 2 Vermögen
70'320 Zins 696 348 232 116 =
1'392
Jahr 3 Vermögen
71'712 Zins 710 355 237 118 =
1'420
Jahr 4 Vermögen
73'132 Zins 724 362 241 121 =
1'448
Jahr 5 Vermögen
74'580 Zins 738 369 246 123 =
1'476
Jahr 6 Vermögen
76'056 Zins 753 377 251 126 =
1'507
Jahr 7 Vermögen
77'563 Zins 768 384 256 128 =
1'536
Jahr 8 Vermögen
79'099 Zins 783 392 261 131 =
1'567
Jahr 9 Vermögen
80'666 Zins 799 399 266 133 =
1'597
Jahr 10 Vermögen
82'263 Zins 814 407 271 136 =
1'628
Jahr 11 Vermögen
83'891 Zins 831 415 277 138 =
1'661
Jahr 12 Vermögen
85'552 Zins 847 424 282 141 =
1'694
Jahr 13 Vermögen
87'246 Zins 864 432 288 144 =
1'728
Jahr 14 Vermögen
88'974 Zins 881 440 294 147 =
1'762
Jahr 15 Vermögen
90'736
Im Jahr 15 beträgt
das Vermögen 90'736 Franken. Und welches wäre der genaue Betrag? 68'954 mal (1
+ 2/101) hoch 14 gleich 68'954 mal 1,3158971... gleich 90'736,365... Franken.
Obschon wir alle Zahlen gerundet haben, beträgt der Fehler nicht einmal 40 Rappen,
und wenn wir mit einer Summe von 6'895'400 Rappen begännen, so wäre er kleiner
als 4 (vier) Rappen.
Ein kurzer Weg zur Kreiszahl π
o o.o.o.o.o.o.o.o
o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
Die Zeilen der obigen Pyramide geben die ungeraden
Zahlen vor: 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 ... Jede solche Pyramide lässt sich in
ein Quadrat derselben Höhe und derselben Fläche bzw. Anzahl Steinchen
umwandeln. Die ausgeführte Pyramide hat eine Höhe von 8 Einheiten, die
Seitenlänge des Quadrates misst ebenfalls 8 Einheiten, und beide Figuren
bestehen aus 8 mal 8 gleich 64 Steinchen. Aus 64 Würfeln könnte man einen neuen
Würfel zusammenstellen, dessen Kantenlänge 4 Einheiten und dessen Volumen 4 mal
4 mal 4 gleich 64 Kubikeinheiten misst. Mit 64 Steinchen kann man viele Muster
auslegen, zum Beispiel diese hier:
o
o o o o o
o o
o
o o o
o o o
o o o
o o o
o o o
o o o
o o o o o o
o o o o o o
o
o
o o o
o o o
o o o
o o o
o o o
o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
o o o
o o o
o o o o o o
o o o o o
o o o
o o o
o o o
o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o
ooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
o
o o o
o o o
o o o o o o o o o o o o o o o o
o o o
o o o
o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o
o o o o
o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o o o o o o o o o o o o o o o
o o o o o
Eine weitere Möglichkeit, 64 Steinchen auf
regelmässige Weise auszulegen: in einer Linie, die man so oft als möglich
halbiert:
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooo oooooooooooooooo
oooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooo oooooooo oooooooo
oooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooo oooooooo oooo oooo
oooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooo oooooooo oooo oo oo
oooooooooooooooooooooooooooooooo
oooooooooooooooo oooooooo oooo oo o o
In Zahlen:
64 = 64
64 = 32 + 32
64 = 32 + 16 + 16
64 = 32 + 16 + 8 + 8
64 = 32 + 16 + 8 + 4 + 4
64 = 32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 2
64 = 32 + 16 + 8 + 4 + 2 + 1 + 1
Ich teile sämtliche Zahlen durch 64, kürze die Brüche
und schreibe die resultierenden Stammbrüche auf meine Weise:
1 = '1
1 = '2 '2
1 = '2 '4 '4
1 = '2 '4 '8 '8
1 = '2 '4 '8 '16 '16
1 = '2 '4 '8 '16 '32 '32
1 = '2 '4 '8 '16 '32 '64 '64
Damit haben wir die berühmte ägyptische Reihe des
Horus-Auges gefunden: 1 = '2 '4 '8 '16 '32 '64 (...) oder, in Faktoren
gegliedert:1 = '2 '2x2 '2x2x2 '2x2x2x2 '2x2x2x2x2 '2x2x2x2x2x2 (...) Sowohl die
Zahlentreppe wie auch die Reihe lassen sich ins Unendliche fortführen.
Ein Auge des Horus war der Mond, sein anderes Auge war
die Sonne. Wenn es eine zweite Reihe des Horus-Auges gegeben haben sollte,
könnte es wohl diese hier gewesen sein:
60 = 60
60 = 30 + 30
60 = 30 + 10 + 20
60 = 30 + 10 + 5 + 15
60 = 30 + 10 + 5 + 3 + 12
60 = 30 + 10 + 5 + 3 + 2 + 10
1 = '1
1 = '2 '2
1 = '2 '6 '3
1 = '2 '6 '12 '4
1 = '2 '6 '12 '20 '5
1 = '2 '6 '12 '20 '30 '6
1 = '1
1 = '1x2 '2
1 = '1x2 '2x3 '3
1 = '1x2 '2x3 '3x4 '4
1 = '1x2 '2x3 '3x4 '4x5 '5
1 = '1x2 '2x3 '3x4 '4x5 '5x6 '6
Auch diese Zahlentreppe kann man beliebig
weiterführen. Sie resultiert in einer schönen Reihe mit einer faszinierenden
Teilreihe:
1 = '1x2 '2x3 '3x4 '4x5 '5x6 '6x7 '7x8
'8x9 ...
'1x2 '2x3 '5x6 '6x7 ... = π/4
Aus der Teilreihe gewinnt man mit Umformen der
Doppelglieder eine neue Reihe, in der die Folge der ungeraden Zahlen zu Ehren
kommt:
π/8
= '1x3 '5x7 '9x11 '13x15 '17x19
'21x23 '25x27 ...
Diese Reihe lässt sich in die berühmte Reihe von
Gregory und Leibniz umwandeln, die allerdings schon dem indischen Mathematiker
Madhavan (1340 bis 1425) bekannt war:
π/4
= 1/1 - 1/3 + 1/5 - 1/7 + 1/9 -
1/11 ...
Ein magischer Quader
(Aufgabe Nummer 32 des Papyrus Rhind)
Der Schreiber Ahmes teilt 2 durch 1/13 1/4 und bekommt
1 1/6 1/12 1/114 1/228:
2 durch
1 '3 '4 gleich 1 '6 '12 '114 '228
Anfänger lernen an diesem Beispiel mit Stammbrüchen
umzugehen. Fortgeschrittene mögen eine anspruchsvollere Aufgabe lösen: Ein
Quader messe 2 Einheiten mal 1 '3 '4 Einheiten mal 1 '6 '12 '114 '228
Einheiten. Wie lang sind die kubischen Diagonalen dieses Quaders? Ganz einfach
1 '3 '4
Einheiten plus 1 '6 '12 '114 '228 Einheiten
oder
1 1
plus '3 '6 plus
'4 '12 plus '114 '228
Einheiten
oder
2 '2 '3 '76 Einheiten
Ahmes könnte wohl im Magazin seiner Schule einen
Quader dieser Masse verwahrt haben, auf dem die Zahlen eingetragen waren und
auf dem ein Textlein wie das Folgende stand: Teile 2 durch eine beliebige Zahl
a, so bekommst du b. Die Höhe eines Quaders messe 2 Einheiten, die Länge oder Breite
a Einheiten, die Breite oder Länge b Einheiten. Die Basis misst ab
Quadrateinheiten, das Volumen 2ab Kubikeinheiten, und die Raumdiagonalen messen
a+b Einheiten.
Aufgabe Ein
Kornspeicher in Form eines "magischen Quaders" habe ein Volumen von
500 Kubikellen. Finde vernünftige Masse für den Speicher in Ellen, Handbreiten
oder Fingerbreiten ♣
Eine Lösung dieser Aufgabe wäre ein Kornspeicher mit
den Innenmassen 49-50-70 Handbreiten und einer kubischen Diagonale von genau 99
Handbreiten. Ändern wir diese Masse ein wenig ab, so bekommen wir noch
einfachere Zahlen: Innenhöhe 10 Ellen oder 70 Handbreiten oder 280
Fingerbreiten, Innenbreite gleich Innenlänge, nämlich 198 Fingerbreiten,
Raumdiagonale praktisch 396 Fingerbreiten oder 99 Handbreiten. Einen solchen
Speicher mit dem Fassungsvermögen von praktisch 500 Kubikellen kann man sehr
einfach mithilfe einer Knotenschnur ausmessen:
Breite Länge Höhe
o------------o------------o-----------------o
99 99 140
198 140
o-------------------------o-----------------o
Raumdiagonale Diagonale Basis
Mein Schlüssel für das Verstehen der ägyptischen
Symbole:
einfach
aber komplex
Mein Schlüssel für das Verstehen der ägyptischen
Mathematik:
einfach
aber clever
Diese Motto könnte auch für den Mathematik-Unterricht
gelten: die ersten Methoden sollten ganz einfach sein, so dass alle Kinder sie leicht
begreifen, und gleichzeitig mögen es clevere Methoden sein, welche die Kinder
zum Spielen einladen, ihre Neugier wecken.
Ein Getreidemass
(Aufgabe Nummer 38 des Papyrus Rhind)
Das altägpytische
Längenmass war auf eine besondere Weise gegliedert. Eine Königselle mass in der
Pyramidenzeit 52,36 cm, im Neuen Reich 52,5 cm und zählte 7 Handbreiten oder 28
Fingerbreiten oder 56 Re-Marken oder 84 Schu-Marken oder 112 Tefnut-Marken oder
140 Geb-Marken oder 168 Nut-Marken oder 196 Osiris-Marken oder 224 Isis-Marken
oder 252 Seth-Marken oder 280 Nephtys-Marken oder 308 Horus-Marken oder 336
Imsety-Marken oder 364 Hapy-Marken oder 392 Duamutf-Marken oder 420
Kebsenuf-Marken oder 468 Thoth-Marken (Königselle Amenhoteps, Ägyptisches
Museum Turin).
In Aufgabe Nummer
38 des Papyrus Rhind notiert Ahmes eine sonderbare Gleichung:
1 Hekat
mal 3 '7 mal
'22 von 7 gleich 1 Hekat
Ein Hekat war ein
Hohlmass für Getreide. 30 Hekat waren eine Kubikelle. 1 Hekat lässt sich als
ein quaderförmiger Hohlraum der folgenden Masse definieren: eine halbe
Königselle mal eine Drittel Königselle mal eine Fünftel Königselle:
'2 Elle
mal '3 Elle mal '5
Elle gleich 1 Hekat
Die feineren
Masseinheiten erlauben weitere Definitionen eines quaderförmigen Hekat:
28
Re-Marken mal 28 Schu-Marken mal 28
Geb-Marken
210 auf 140 auf 84 Kebsenuf-Marken
Die kubische
Diagonale des quaderförmigen Hekat misst genau 266 Kebsenuf-Marken, gemäss dem
Quadrupel 6-10-15-19 resp. der Gleichung 6x6 + 10x10 + 15x15 = 19x19.
Ein Hekat in der
Form eines Quaders wäre also wohl definiert. Wie steht es mit anderen Formen?
Schauen wir uns nocheinmal die sonderbare Gleichung von Ahmes an:
1 Hekat
mal 3 '7 mal '7
von 22 =
1 Hekat
Die Zahl 3 '7 (in unserer
Schreibweise 3 1/7) und ihr Kehrwert '7 von 22 (in unserer Schreibweise 1/7 von
22 oder 22/7) erinnern an einen berühmten Näherungswert der Kreiszahl π. Ein Hinweis auf ein Hekat in Form eines Hohlzylinders? Ich ersetze das
linke Hekat in Ahmes' Gleichung mit einer der obigen Definitionen des
Hohlmasses:
210 KM x 140 KM x 84 KM x 3 '7 x '7 x
22 =
1 Hekat
Anschliessend
transformiere ich die lange Gleichung:
'4 x 105 KM x 105 KM x 3 '7 x '11
x 3136 KM = 1 hekat
Der erste Term
'4 x 105 KM x 105 KM x 3 '7 oder
'4 x 7F x 7F x 3 '7
kann als die
Fläche eines Kreises vom Durchmesser 7 Fingerbreiten oder '4 Königselle
interpretiert werden, während der zweite Term
'11 x 3136 Qm = 19
'165
als Höhe eines Hohlraumes
in Form eines Zylinders von der Kapazität eines Hekat gelesen werden kann. So
haben wir ein rundes Hekat gefunden:
Innendurchmesser 7 Fingerbreiten 14 Fingerbreiten
Innenumfang 22 Fingerbreiten 44 Fingerbreiten
Innenhöhe 19 Fingerbreiten 19 Fingerbreiten
Fassungsvermögen 1 Hekat 1 Quadrupel-Hekat
Die Fehler sind
winzig (viel
kleiner als die unvermeidlichen Messfehler).
Bibliographie
Marie E.P. König, Am Anfang der Kultur, Die Zeichensprache
des frühen Menschen, Gebrüder Mann Verlag Berlin 1973, Unsere Vergangenheit ist
älter, Höhlenkult Alt-Europas, S. Fischer Verlag Frankfurt am Main 1980
Sylvia Couchoud, Mathématiques Egyptiennes, Recherche
sur les connaissances mathématiques de l'Egypte pharaonique, Editions Le
Léopard d'Or Paris 1993
Paulus Gerdes, Ethnomathematik, dargestellt am
Beispiel der Sona Geometrie, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin
Oxford 1997
Victor J. Katz, A History of Mathematics, Addison
Wesley 1998
Jörg Arndt und Christoph Haenel, Pi - Algorithmen,
Computer, Arithmetik, Mit CD-Rom, Zweite überarbeitete und erweiterte Auflage,
Springer Verlag Berlin Heidelberg New York 2000
Franz Gnaedinger, Erbe der Steinzeit, Von den Anfängen
der Mathematik, Zürich 1995 / In The House of Seshat (Volume A:) Symbol, Form
and Number in Ancient Egypt, Zurich 2001 (darin unter anderem Interpretationen
von 55 Problemen aus dem Papyrus Rhind)
Ferner sei auf die zahlreichen Publikationen der
International Study Group on Ethnomathematics ISGEm hingewiesen, der ich seit
dem Sommer 2001 angehöre.